Durch mechanische Bearbeitung (z.B. Drehen, Fräsen, Stanzen, Lasern) können am Werkstück Kanten, Splitter oder Auffaserungen durch die Verdrängung von Material entstehen. Man spricht von Graten. Stahl, Aluminium, Guss und Schmiedeteile sind Materialien, die am häufigsten entgratet werden, aber Grate entstehen auch an Holz- oder Kunststoffteilen.
Durch mechanische Bearbeitung (z.B. Drehen, Fräsen, Stanzen, Lasern) können am Werkstück Kanten, Splitter oder Auffaserungen durch die Verdrängung von Material entstehen. Man spricht von Graten. Stahl, Aluminium, Guss und Schmiedeteile sind Materialien, die am häufigsten entgratet werden, aber Grate entstehen auch an Holz- oder Kunststoffteilen.
Es gibt unterschiedliche Methoden, um Grate zu entfernen. Dazu gehören Bürsten und Schleifen, Gleitschleifen, aber auch thermisches oder elektrochemisches Entgraten und das Entgraten mittels Hochdruckwasserstrahl.
Entgraten kann mit Handwerkzeugen und Elektrowerkzeugen durchgeführt werden. In der Industrie, wo hohe Stückzahlen gefertigt werden und es auf Prozesszeiten und Kosten pro Teil ankommt, werden in Bearbeitungszentren (BAZ) und Roboterzellen Werkstücke automatisiert entgratet. Um Prozesszeiten klein zu halten, wird die Entgratung meist im gleichen Bearbeitungszentrum durchgeführt, in dem zuvor die Zerspanung stattfand. Hier kommen hocheffiziente Bürsten zum Einsatz, teils unter Einsatz von Kühlschmierstoffen.
Zur Bestimmung des passenden Entgratwerkzeugs, muss die Lage des Grates und dessen Erreichbarkeit, sowie das Material des Werkstücks und auch die Dicke des Grates analysiert werden.
Es gibt fünf verschiedene Gratarten. Der Unterschied definiert sich hauptsächlich in der Größe und durch den jeweiligen Zerspanungsprozess.
Er entsteht in der Regel durch Feinschleifen. Es ist nur ein sehr kleiner Grat, der nur minimal mit dem Werkstück verbunden ist. Er ist äußerst leicht zu entfernen.
Er entsteht beim Schleifen und ist größer als der Flittergrat. Der Grat ist mit dem Werkstück verbunden uns er muss mechanisch entfernt werden.
Auch er ist mit Werkstück verbunden. Seine Größe ähnelt Klasse 2. Er ist jedoch schaftkantig. In der Regel entstehen Grate dieser Art durch Fräsen.
Der Fuß des Grates ist deutlich größer als bei Klasse 3. Entsprechend fest ist der Grat mit dem Werkstück verbunden. Er entsteht durch Prozesse wie Stoßen, Räumen oder Drehen.
Das Zerspanungswerkzeug schiebt das Material quasi vor sich her. Eine aggressive Bearbeitung ist notwendig, um solche Grate zu entfernen.
Superior
Mikroabrasive Rohrbürsten in Industriequalität für die Innenbearbeitung.
Evolution
Bürsten für den Einsatz auf Durchlaufentgratanlagen mit Planetenköpfen.
Evolution
Ringlock Rundbürste in Industriequalität mit abrasivem Siliziumkarbidbesatz zur Aufnahme auf die schnelllaufende Maschine.
Evolution
Ringlock Rundbürste in Industriequalität mit abrasivem Siliziumkarbidbesatz zur Aufnahme auf die schnelllaufende Maschine.
Evolution
Für die Entgratung von Bauteilen aus unterschiedlichsten Materialien, wie Stahl, Alu, Guss etc. nach dem Zerspanungsprozess.
Superior
Rundbürste mit abrasivem Besatz in Industriequalität zur Aufnahme auf Entgratmaschinen.
Evolution
Für die Entgratung von Dicht- und Kontaktflächen, sowie von Funktionsbereichen unterschiedlichster Bauteile.